Loki Schmidt Garten (Klein Flottbek)
Unterrichtsgänge im Loki-Schmidt-Garten
Arten im Klimawandel - invasive Pflanzen
Von Motten und Menschen – gibt es Tiere und Pflanzen, die man nie wieder los wird?
Vom Auftreten der Miniermotte an der Rosskastanie bis zur Ausbreitung der Mäusegerste in der Wärmeinsel Großstadt gibt es eine Fülle von Phänomenen, die wahrzunehmen eine ständige Aufgabe ist, um die Vorgänge, die der Klimawandel im Stadtgrün auslöst, überhaupt zu bemerken. Weitere Beispiele richten sich nach der Jahreszeit.
Ab Klasse 6, Juni bis Oktober
Bäume in allen Jahreszeiten
So viele Bäume und alle haben ihren eigenen Namen!
Mit den Baumscheiben aus dem Pflanzenabholprogramm bereiten Sie den Baum-Bestimmungsgang vor.
Eine Blattsammlung übt das Bestimmen nach Merkmalen, ein Herbarium könnte nächstes Jahr diese Kompetenz vertiefen. Mit der erworbenen Artenkenntnis kann das Schulgelände, der Stadtteil, der nächste Park kartiert werden. Straßenbäume und Ökosystem Wald finden sich im Bildungsplan der Stadtteilschule. Bei uns finden Sie die Beispiele. Eine Broschüre mit Unterrichtsvorschlägen erhalten Sie mit den Baumscheiben oder auf dem Unterrichtsgang.
Ab Klasse 5, ganzjährig
Blütenökologie, Ko-Evolution und Abstammung
Auf den Spuren des Blütenstaubes! Wer sind die Bestäuber und wie viele verschiedene gibt es? Wer lässt sich in Blüten fangen?
Die wechselseitigen Anpassungen von Blütenpflanzen werden Hummeln, Bienen und Schwebfliegen werden für jede Altersstufe erfahrbar – vor allem, wenn das Wetter mitspielt. Die Blütenbesucher werden schonend gefangen, beobachtet und bestimmt. Für Klasse 7 liegt der Schwerpunkt auf den Insekten, in der Sek II werden die Konzepte Ko-Evolution, Ökologische Nische und Abstammung erarbeitet. Das neue „System“ bietet einen Überblick über die Evolution der Pflanzen, so dass „Lebende Fossilien“ und Artbildung an den Salbei-Arten neu in das Programm aufgenommen werden können.
Klassenstufe 7/8 und Sek. II, Mai bis Oktober
Darwins Garten
Evolution und Artbildung im Loki-Schmidt-Garten. Eine Ausstellung, ein Rundgang und viele Einsichten.
Eine Ausstellung kann den Unterrichtsgang vorbereiten. Auf sechszehn Alu-Dibond-Tafeln im Format 84 x 60 cm mit Aufhängeleiste hat der „Verband Botanischer Gärten in Deutschland e.V.“ die Arbeiten von Charles Darwin zur Botanik zusammengestellt. Der Inhalt reicht vom „vorhergesagten Schwärmer“, dem Bestäuber einer tropischen Orchidee über die Experimente an Sonnentau, von der Blütenbiologie bis zur Reise Darwins, den Folgen der Selbstbestäubung bei Pflanzen bis zur Arbeit von Wissenschaftlern und zur Auseinandersetzung mit dem Kreationismus.
http://bibliothek.univie.ac.at/sammlungen/files/darwinsgarten.pdf
Der Unterrichtsgang für die Oberstufe stellt anhand von ausgewählten Pflanzengruppen wie z.B. der Gattung Salbei von September bis Ende Oktober die Artbildung, Ausbreitung, Isolationsmechanismen und Stammbäume aus der genetischen Analyse der Verwandtschaftsverhältnisse vor. Parallelen zur Humanevolution sind beabsichtigt. Materialien finden Sie online unter www.gshamburg.de
Sek. II, Mai - Ende Oktober
Frühlingsspaziergang : Die Frühblüher
Unterricht mit den Frühblühern aus dem Pflanzenabholprogramm verkürzt das Warten auf den Frühling. Kommen Sie ab Ende März und schauen Sie mit Ihrer Schulklasse, wie weit der Frühling schon ist.
Neben Schneeglöckchen, Krokus, Narzisse und Tulpe sind viele heimische Arten wie Buschwindröschen, Lerchensporn und Scharbockskraut zu entdecken. Die Existenz unterirdischer Speicherorgane und die Ausnutzung der lichtreichen Phase im Wald sind die ökologischen Themen dieses Rundgangs. Mit Fragen der Konkurrenz um Licht und Bestäuber wird daraus ein Thema für die Oberstufe mit den Schwerpunkten Ökologie und Evolution.
Alle Klassenstufen, März bis Mai