• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
        • Healthy Campus
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • Hub for Crossdisciplinary Learning (HCL)
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum (RRZ)
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Botanischer Garten
  • Über uns
    • Aktuelle Meldungen aus dem Botanischen Garten Hamburg
    • Besucher-Information
    • Freigelände (Klein Flottbek)
    • Initiativen & Projekte
    • Schaugewächshäuser (Dammtor)
    • Team des Botanischen Gartens
    • Förderverein
  • Veranstaltungen
    • Führungen & Workshops
    • Christmas Garden
    • Wintervorträge
    • Für Kinder
    • Konzerte & Ausstellungen
    • Unsere Veranstaltungen
  • Grüne Schule
    • Pflanzenabholprogramm
    • Arbeitshilfen (gesamt)
    • Unterrichtsgänge
    • Lehrerfortbildung
    • Newsletter
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Ausbildung
    • Berufsausbildung zur Gärtnerin / zum Gärtner in verschiedenen Bereichen
    • Freiwilliges Ökologisches Jahr
    • Praktika im Botanischen Garten
  • Forschung
    • Aizoaceae - Mittagsblumengewächse
    • Amorphophallus - Titanwurzgewächse
    • Cycadales - Palmfarne
    • Orchideen
  • Service
    • Foto- und Filmaufnahmen im Botanischen Garten
    • Presse Archiv
    • Pflanzenberatung
    • Gartenshop
    • Café Schmidtchen Palme
    • Publikationen
    • Bibliothek des Loki Schmidt Gartens

Foto: Christmas Garden

Christmas Garden 2025 / 2026

Foto: BGHamburg/ Kreuzkam

Wintervorträge 2025 / 2026

Foto: BGHamburg/Christine Kreuzkam

Willkommen im Botanischen Garten Hamburg!

  1. UHH
  2. Botanischer Garten
Winterstimmung am See im Loki-Schmidt-Garten

Foto: BGHamburg/ Kreuzkam

Wintervorträge im Carl-von-Linné Hörsaal

Grünes Wissen in der grauen Jahreszeit: Immer im Winterhalbjahr, wenn die Führungen im Freiland bis zum nächsten Frühjahr aussetzen, verkürzen wir den botanisch Wissensdurstigen die Zeit durch unsere Abendvorträge. Diese beleuchten in einem breiten Themenspektrum verschiedenste Aspekte der Botanik. Anerkannte Wissenschaftler:innen und erfahrene Expert:innen teilen dann ihr Wissen und geben Einblicke in die Vielfalt ihrer Forschungsgebiete.

Informationen zu den einzelnen Vorträgen
Key Visual von Christmas Garden

Foto: Christmas Garden

Christmas Garden im Loki-Schmidt-Garten 2025

Wenn es im Winter früh dunkel wird, beginnt es im Loki-Schmidt-Garten wieder zu funkeln!
Vom  14. November 2025 bis zum 11 . Januar 2025 erstrahlt der Loki-Schmidt-Garten wieder in Millionen von Lichtpunkten und verwandelt sich in eine zauberhafte Welt aus Licht, Musik und Emotionen. Neue funkelnde Highlights und stimmungsvolle Installationen sind dann auf dem ca. 2 Kilometer langen Spaziergang durch die märchenhaft schimmernde Glitzerwelt zu entdecken. Glühwein, Punsch und kulinarische Angebote runden den Besuch ab und machen den Besuch zu einem Erlebnis für die ganze Famile.

Informationen & Tickets
Nahaufnahme einer pinken Damaszener-Rosenblüte

Foto: BGHamburg/Jahns

Destillations-Kurse 2026 im Loki-Schmidt-Garten

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr bieten wir auch in 2026 wieder Destillations-Kurse an. Dafür arbeiten wir direkt mit den Pflanzen, die uns der Loki-Schmidt-Garten zur Verfügung stellt. Die Kursteilnehmer lernden dabei die Kunst des Destillierens und stellen ihr eigenes kostbares Pflanzenhydrolat her.

Informationen & Buchung

Veranstaltungen im Botanischen Garten

Veranstaltung anmeldenalle Veranstaltungen
09.12.2517:00 Uhr
Wintervortrag: Besserwissen ist mein Beruf
13.01.2617:00 Uhr
Von Borneo bis Sansibar - Neues vom Internationalen Gärtneraustausch
10.02.2617:00 Uhr
Wintervortrag: Pflanzenjäger und das Grüne Gold
10.03.2617:00 Uhr
Wintervortrag: Riesengurken und Walpaddel - auf der Suche nach neuen Sansevieria-Arten in Tansania und Sansibar
25.04.2609:00 Uhr
Praxisworkshop: Rosmarin-Destillation
30.05.2609:00 Uhr
Praxisworkshop: Rosen-Destillation
20.06.2609:00 Uhr
Praxisworkshop: Rosen-Destillation
15.08.2609:00 Uhr
Praxisworkshop: Rosen-Destillation
12.09.2609:00 Uhr
Praxisworkshop: Lorbeer-Destillation
Aktivitäten im Botanischer Garten
grüne Wise im Botanischen Garten Hamburg. Im Hintergrund Bäume, im Mittelgrund weiße Pavillons und Pflanzenverkaufsstände

Foto: BGHamburg

Veranstaltungen

Führungen, Konzerte, Workshops, Lesungen, Kinderprogramm, Pflanzenbörsen, Apfeltage und und und... unsere Veranstaltungen machen den Botanischen Garten zum Erlebnisort. 

  • Übersicht
  • Pflanzenbörsen
  • Veranstaltungen im Botanischen Garten
viele grüne Pflanzen auf einem Einkaufswagen, davor ein Klemmbrett mit Schrift

Foto: BGHamburg / Christine Kreuzkam

Die Grüne Schule

Mehr Grün in die Köpfe und Klassenzimmer: Wir unterstützen Hamburger Schulen in der botanischen Bildung durch die kostenfreie Abgabe von Pflanzenmaterial.

  • Übersicht
  • Pflanzenabholprogramm
  • Arbeitshilfen
Ausbildung im Botanischen Garten
Ein junger Mann wässert mit einem Schlauch ein frisch gepflanztes Beet.

Foto: BGHamburg / Christine Kreuzkam

Ausbildung zum/zur Staudengärtner:in

Der Botanische Garten der Universität Hamburg ist Ausbildungsbetrieb und gehört zu den Top-Ausbildungsstätten Gartenbau. In drei Jahren werden die Auszubildenden hier zu Staudengärtner:innen ausgebildet - und das in der besonderen Umgebung eines Botanischen Gartens mit Pflanzen aus aller Welt. 

  • Zur Berufsausbildung im Botanischen Garten
Von links ragt ein blühender Apfelbaumzweig ins Bild, im Hintergrund die braune Fläche einer frisch umgeharkten Wiese

Foto: BGHamburg / Christine Kreuzkam

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Botanische Garten

Der Botanische Garten Hamburg ist Projektpartner der BUKEA, der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, und nimmt als Einsatzstätte am Freiwilligen Ökologischen Jahr teil. Immer zum 1. August startet das Jahr, das jungen Menschen die Möglichkeit geben soll, sich nach der Schule noch mal intensiv für Natur und Umwelt einzusetzen und sich dabei beruflich zu orientieren. 

  • Informationen zum FÖJ im Botanischen Garten der Universität Hamburg
Standorte des Botanischen Gartens
Blick in die Landschaft des Loki-Schmidt-Gartens. Im Vordergrund ragen Äste eines blühenden Magnolienbaumes ins Bild. Im Hintergrund Wiesen und Bäume

Foto: BGHamburg / Christine Kreuzkam

Der Botanische Garten (Klein Flottbek)

Über 24 Hektar Pflanzenvielfalt bieten ein Fenster in die Wissenschaft und einen ganz besonderen Erlebnisort im Hamburger Westen. 

  • Übersicht
  • Öffnungszeiten und Anfahrt
  • Veranstaltungen
Blick in die Eingangshalle der Tropengewächshäuser des Botanischen Gartens. Vielzahl an Kakteen im Vordergrund, im Hintergrund eine graue Betonwand, darüber das Glasdach

Foto: BGHamburg / Christine Kreuzkam

Tropengewächshäuser (Dammtor)

Die ikonische Architektur von Architekt Hermkes macht sie zu einem Juwel in Planten un Blomen: Die Schaugewächshäuser am Dammtor sind das Zuhause der tropischen Pflanzenwelt. 

  • Übersicht
  • Öffnungszeiten und Anfahrt

Verändert am 2. Juni 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Lehre an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten