Förderverein
Die Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens Hamburg e.V. stellt sich vor
Kurz nach der Eröffnung des Botanischen Gartens am neuen Standort in Klein Flottbek hat sich 1977 ein kleiner Kreis von engagierten Garten- und Pflanzenliebhabern zu einem Förderverein, der „Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens Hamburg e.V.“, zusammengeschlossen.
Heute hat dieser Verein etwa 1000 Mitglieder, die in vielfältiger Weise zum weiteren Ausbau und zur Verschönerung des Botanischen Gartens beitragen.
Viele der Anlagen im Botanischen Garten der Universität Hamburg hätten sich mit öffentlichen Mitteln allein nicht so verwirklichen lassen, wie sie sich heute dem Publikum präsentieren.
Neben der finanziellen Unterstützung des Gartens durch die Mitgliedsbeiträge und das Sammeln von Spenden spielt aber auch die ehrenamtliche Mitarbeit vieler Mitglieder eine entscheidende Rolle.
Dank der Unterstützung ihrer Mitglieder können die Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens und der Loki-Schmidt-Garten viele Veranstaltungen und Sonderaktivitäten organisieren.
Das Spektrum reicht von Sonntags- und Themenführungen über gärtnerisch-botanische Abendvorträge, Pflanzenbörsen und Veranstaltungen für Kinder bis zu Ausstellungen oder Konzerten wie der sommerlichen Konzertreihe „Musik & Lyrik“.
All diese Veranstaltungen sind öffentlich und sollen die Schönheit, die Möglichkeiten sowie inhaltlichen und gestalterischen Ideen des Botanischen Gartens bekannt machen, aber auch Verständnis für seine Herausforderungen, Grenzen und Probleme wecken.
Alle Informationen zu einer Mitgliedschaft in der Gesellschaft des Botanischen Gartens e.V. und auch zu den vielfältigen Möglichkeiten, sich ehrenamtlich in unseren Arbeitsgruppen zu engagieren finden Sie auf der
Website der Gesellschaft des Botanischen Gartens e.V. HIER.
Möglichkeiten einer ehrenamtlichen Mitarbeit im Botanischen Garten sind beispielsweise:
- als Gartenpatin oder Gartenpate
- im Gartenshop
- beim Kinderprogramm
- in der Saatensammelgruppe
- bei Veranstaltungen wie Konzerten, Pflanzennbörsen und Jahresfesten