Berufsausbildung zur Gärtnerin / zum Gärtner in verschiedenen Bereichen
Gärtnerin / Gärtner der Fachrichtung Staudengärtnerei
Im Loki-Schmidt-Garten, dem Botanischen Garten der Universität Hamburg, werden Pflanzen für Forschung, Bildung und Naturschutz kultiviert.
Foto: BGHamburg / Christine Kreuzkam
Das große Freigelände in Klein Flottbek und die Schaugewächshäuser am Dammtor bieten viel Platz für typische Pflanzen und Lebensgemeinschaften aus den unterschiedlichsten Gegenden der Erde.
Der Loki-Schmidt-Garten bietet insgesamt 15 Ausbildungsplätze an.
Frei werdende Ausbildungsplätze werden jährlich neu vergeben.
Interessenten müssen sich ca. 1 Jahr im Voraus bewerben, die Ausschreibung läuft von Juli bis September für das folgende Jahr.
Fakten und Voraussetzungen:
- Fachrichtung: Staudengärtnerei
- Ausbildungsbeginn: jeweils zum 1. August eines Jahres
- Bewerbungszeitraum: Juli-Mitte September des Vorjahres
- Dauer: 3 Jahre (nun in Ausnahmefällen kann auf 2,5 Jahre verkürzt werden)
- mindestens guter ESA in den drei Hauptfächern
Inhalt der Bewerbung:
- Bewerbungsanschreiben / Motivationsschreiben
- Lebenslauf mit Foto
- Letzte Zeugnisse
- Praktikums-Bescheinigungen (ein Praktikum im Bereich grüne Branche ist von Vorteil)
- Bei Bewerbungen aus dem Ausland oder Nicht-Muttersprachler:innen: Zertifizierter Nachweis über sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens B2).
Persönliche Vorraussetzungen:
- Interesse an Pflanzen und Botanik
- Gute Beobachtungsgabe
- Körperliche Eignung für den Beruf
- Sehr gute Deutschkenntnisse (für die auf Deutsch lehrende Berufsschule unerlässlich)
Wir bieten:
- eine dreijährige Ausbildung in einem T.A.G.-Betrieb - Top Ausbidlung Gartenbau
- die Möglichkeit, sich ein überdurchschnittlich großes Pflanzenwissen anzueigenen und
- die Vielfalt der Pflanzen und Botanik aus allen Regionen der Erde kennenzulernen
- eine enge und engagierte Betreuung durch zwei Ausbildungsmeisterinnen
- eine gute Ausstattung an Lernmitteln (eigene Bibliothek)
- einen großen Fuhrpark an Maschinen zur Ausführung der Arbeiten
- die Möglichkeit eines außerbetrieblichen Praktikums
- Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder (TVA-L)
Aufgaben während der Ausbildung:
- Verwendung und Pflege von Stauden, Gehölzen und Sommerblumen
- Anzucht und Kultur von Pflanzen aus den Tropen und Subtropen
- Dünge- und Bodenbearbeitungsmaßnahmen
- Installation von automatischen Bewässerungsanlagen
- Biologischer Pflanzenschutz und Einsatz von Nützlingen
- Werkzeug und Maschineneinsatz
Ausbildungsort:
- im Loki-Schmidt-Garten, dem Botanischen Garten der Universität Hamburg am Stadtort Klein Flottbek
- in den Schaugewächshäusern am Dammtor im Park Planten un Bloomen gelegen
- an der Beruflichen Schule für Agrarwissenschaft (BS 06) in Nettelnburg