Besucher-Information
Der Botanische Garten bleibt zunächst (03.12.2023) wegen Eisglätte geschlossen. Je nach Wetterlage kann er später eventuell geöffnet werden. Bitte schauen Sie auf unsere Internetseiten.
Liebe Besucherinnen und Besucher,
willkommen im Loki-Schmidt-Garten, dem Botanischen Garten der Universität Hamburg.
Unser Garten in Klein Flottbek ist aktuell täglich von 9:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Im Winter verkürzen sich die Öffnungszeiten.
Geschlossen ist am 24.12. und am 31.12. sowie bei Sturm und Glätte.
Bitte beachten Sie, dass keine Hunde (mit Ausnahme von Blindenhunden) mitgeführt werden dürfen.
Foto: BGHamburg
Der Eintritt ist frei. Wir bitten um eine Spende, die unmittelbar der Weiterentwicklung und Verschönerung des Gartens zu Gute kommt. Ohne die Spenden seiner Besucher wären viele Projekte im Botanischen Garten nicht zu realsieren.
Sämtliche Foto- und Filmaufnahmen, außer zu rein privaten Zwecken, sind genehmigungspflichtig. Nehmen Sie dafür bitte rechtzeitig Kontakt mit uns auf. Alle Informationen dazu finden Sie in der Rubrik Service.
Lage:
Ohnhorststraße (ohne Hausnummer), gegenüber der S-Bahn-Station Klein-Flottbek, 22609 Hamburg,
Es gibt einen Besucherparkplatz. Aufgrund der begrenzten Anzahl von Parkplätzen und nicht zulatzt aus ökologischen Gründen empfehlen wir aber die öffentlichen Verkehrsmittel für die Anreise zu nutzen. Der Garten ist ausgezeichnet an den ÖPNV angebunden: S-Bahn S1 und S11, Station: Klein Flottbek. Buslinien 21, X21, 112 und 115. Die Haltestellen befinden sich direkt gegenüber des Besuchereingangs.
Auch eine Anfahrt mit der Fähre ist möglich: Hadag Linie 62, Station Teufelsbrück, und dann durch den Jenischpark (ca. 20 Minuten Fußweg) hochgehen.
Die Tropengewächshäuser am Dammtorbahnhof sind wegen einer umfangreichen Sanierung bis auf Weiteres geschlossen.
Barrierefreiheit im Loki-Schmidt-Garten
Im Loki-Schmidt-Garten sind viele Wege barrierefrei und mit Rollstühlen, Kinderwagen oder Rollatoren gut zu befahren. Eine genaue Karte zu den barrierefreien Wegen könne Sie sich rechts herunterladen.
Wir danken der GIS-Akademie ganz herzlich für die Zusammenarbeit beim Erstellen der Karte!

Foto: BGHamburg