Lehrerfortbildung
Ein Besuch im Botanischen Garten ist eine Fortbildung für das ganze Kollegium oder das Fachkollegium. Solche Besuche können mit uns jeder Zeit individuell abgesprochen werden.
Der Gärtnerische Grundkurs
Selbst Gärtnern? Grundlagen verstehen und vermitteln. (Für Lehrkräfte und Referendare)
Im gärtnerischen Grundkurs vermittelt Gärtnermeister Philipp Bornemann des Botanischen Gartens der Universität Hamburg verschiedene grundlegende Kulturtechniken. Pflanzen werden gesät, pikiert, getopft oder über Stecklinge vermehrt. Neben der Kultur von Stauden und Gemüsepflanzen wird die Anlage einer Wildblumenwiese im Freiland oder das Pflanzen eines Baums oder Hecken thematisiert. Sie erhalten zudem dabei zahlreiche Informationen zu Wasser-, Boden- und Lichtbedürfnissen einzelner Arten. Insbesondere auf verschiedene Bewässerungsstrategien wird eingegangen.
Einführung in gärtnerische Grundtechniken
Das mehrteilige Seminar bietet eine Einführung in gärtnerische Grundtechniken wie:
- Aussäen
- Pikieren
- Topfen
- Vermehrung
- Anlage einer Wildblumenwiese im Freiland
- Pflanzen von Bäumen und Hecken
- Kultur von Stauden und Gemüsepflanzen
Einführungen erschließen den theoretischen Hintergrund, im Mittelpunkt steht die praktische Arbeit. Besuchen nach Möglichkeit bitte beide Termine, da Diese aufeinander aufbauen.
Mitzubringen sind:
- Erdfeste Schuhe
- Wetterfeste Kleidung
- Getränk
Wünsche der Teilnehmer werden berücksichtigt.
Der Kurs findet jeweils am Dienstag in zwei aufeinanderfolgenden Wochen statt.
Anmeldung: über das tis-Portal des LI: TIS Link über die Nummer:2413U8502
Termine: 08 und 15.10.2024, 15:30-18:00 Uhr
Anfahrt mit PKW oder Fahrrad: Über Hesten auf den Betriebshof des Botansichen Gartens Adresse: Hesten 10, 22609 Hamburg
Anfahrt mit S-Bahn (S1): Haltestelle Klein Flottbek, zu Fuß durch den Botanischen Garten zum Betriebshof. (Detailkarte unter Anfahrt auf der Seite der Grünen Schule)
Treff: Im Gewächshausgang unter Glas (am Verwaltungsgebäude des Botanischen Gartens rechts), Hesten 10 (Pflanzenabholprogramm)
Das Beherrschen der vorgestellten Techniken ist eine sichere Grundlage für die Arbeit in Schulgärten.
Oktober 2024 - ausgebucht -
Termine:
- Dienstag, den 08.10.2024 15:30-18:00 Uhr
- Dienstag, den 15.10.2024 15:30-18:00 Uhr
Lehrerfortbildung Flächenbuffet -leider abgesagt-
Die Welt besitzt nur eine begrenzte Menge an Ackerland. Danach stehen jedem Menschen jährlich 2000 m² Ackerfläche zu. Doch wie viel Fläche verbraucht ein Essen? Wie viel Platz benötigen die Nahrungsmittel? Mithilfe des sogenannten Flächenbuffets können fächerübergreifend verschiedene BNE-Themen angesprochen und aktiv erarbeitet werden. Im Flächenbuffet des Botanischen Gartens wird gezeigt, wie viel Fläche für 4 Portionen Spaghetti Bolognese benötigt wird. Dabei wird auch der Unterschied von veganer und fleischhaltiger Variante verdeutlicht.
Im 3-stündigen Seminar erfahren Sie Fakten zur Berechnung, lernen die Hintergründe kennen und werden in interaktiven Arbeitsgruppen kleine spielerische Lerneinheiten erproben.
Weitere Infos und Anmeldung: HIER
Lehrerfortbildung Blühwiese
Das Thema des Biodiversitätsverlusts ist auch im Schulunterricht angekommen. An das Thema des Insektensterbens anknüpfend bietet das Seminar einen Einblick in eine aktive Lösungsstrategie: das Anlegen einer Blühwiese. Wir stellen die neu etablierte Blühwiese samt der Pflanzenarten im Botanischen Garten vor. Dabei gehen wir auch auf die Saatgutmischungen und Mahdtermine ein. Im gleichen Zug werden die Nistmöglichkeiten für Insekten in Insektenhotel und Sandarium erläutert.
Weitere Infos und Anmeldung: HIER
Eindrücke
Foto: UHH/Göttlingen
Roland Empen, Leiter der Grünen Schule, beim Einsääen der Wiese.
Foto: UHH/Göttlingen
Philipp Bornemann vom Botanischen Garten vermittelt der Gruppe das nötige botanische Wissen
Foto: UHH/Göttlingen
Die Teilnehmenden lernen, wie der Grund bereitet werden muss, bevor gesäät werden kann
Foto: UHH/Göttlingen
Bevor ein Baum in die Erde gesetzt werden kann, gibt es einiges zu tun
Foto: UHH/Göttlingen
Der Baum ist gepflanzt, nun muss er stabilisiert werden. Philipp Bornemann zeigt, worauf es ankommt