Lehrerfortbildung
Ein Besuch im Botanischen Garten ist eine Fortbildung für das ganze Kollegium oder das Fachkollegium. Solche Besuche können mit uns jeder Zeit individuell abgesprochen werden.
Der Gärtnerische Grundkurs
Selbst Gärtnern? Grundlagen verstehen und vermitteln. (Für Lehrkräfte und Referendare)
Im gärtnerischen Grundkurs vermittelt Gärtnermeister Philipp Bornemann des Botanischen Gartens der Universität Hamburg verschiedene grundlegende Kulturtechniken. Pflanzen werden gesät, pikiert, getopft oder über Stecklinge vermehrt. Neben der Kultur von Stauden und Gemüsepflanzen wird die Anlage einer Wildblumenwiese im Freiland oder das Pflanzen eines Baums oder Hecken thematisiert. Sie erhalten zudem dabei zahlreiche Informationen zu Wasser-, Boden- und Lichtbedürfnissen einzelner Arten. Insbesondere auf verschiedene Bewässerungsstrategien wird eingegangen.
Einführung in gärtnerische Grundtechniken
Das mehrteilige Seminar bietet eine Einführung in gärtnerische Grundtechniken wie:
- Aussäen
- Pikieren
- Topfen
- Vermehrung
- Anlage einer Wildblumenwiese im Freiland
- Pflanzen von Bäumen und Hecken
- Kultur von Stauden und Gemüsepflanzen
Einführungen erschließen den theoretischen Hintergrund, im Mittelpunkt steht die praktische Arbeit. Besuchen nach Möglichkeit bitte beide Termine, da Diese aufeinander aufbauen.
Mitzubringen sind:
- Erdfeste Schuhe
- Wetterfeste Kleidung
- Getränk
Wünsche der Teilnehmer werden berücksichtigt.
Der Kurs findet jeweils am Donnerstag in zwei aufeinanderfolgenden Wochen statt.
Anmeldung: über das tis-Portal des LI: TIS Link über die Nummer:2513U8501
Termine: 27.März, 3.April, 10.April, 16:00-18:30 Uhr
Anfahrt mit PKW oder Fahrrad: Über Hesten auf den Betriebshof des Botansichen Gartens Adresse: Hesten 10, 22609 Hamburg
Anfahrt mit S-Bahn (S1): Haltestelle Klein Flottbek, zu Fuß durch den Botanischen Garten zum Betriebshof. (Detailkarte unter Anfahrt auf der Seite der Grünen Schule)
Treff: Im Gewächshausgang unter Glas (am Verwaltungsgebäude des Botanischen Gartens rechts), Hesten 10 (Pflanzenabholprogramm)
Das Beherrschen der vorgestellten Techniken ist eine sichere Grundlage für die Arbeit in Schulgärten.
März / April 2025 - leider ausgebucht -
Termine:
- Donnerstag, den 27. März 2025 16:00-18:30 Uhr
- Donnerstag, den 03. April 2025 16:00-18:30 Uhr
- Donnerstag, den 10. April 2025 16:00 - 18:30 Uhr
Eindrücke

Foto: UHH/Göttlingen
Roland Empen, Leiter der Grünen Schule, beim Einsääen der Wiese.

Foto: UHH/Göttlingen
Philipp Bornemann vom Botanischen Garten vermittelt der Gruppe das nötige botanische Wissen

Foto: UHH/Göttlingen
Die Teilnehmenden lernen, wie der Grund bereitet werden muss, bevor gesäät werden kann

Foto: UHH/Göttlingen
Bevor ein Baum in die Erde gesetzt werden kann, gibt es einiges zu tun

Foto: UHH/Göttlingen
Der Baum ist gepflanzt, nun muss er stabilisiert werden. Philipp Bornemann zeigt, worauf es ankommt