Daniel Kahn & Band

Foto: Adam Berry
Programm
"Borders & Ballads" ist eine zeitgemäße Sammlung aus brüchigen Balladen, windschiefem Klezmer, Gefängnislamentos, Revolutionshymnen und apokalyptischem Blues, geschöpft aus der Tradition von Barden wie Gebirtig, Okudzhava, Brassens, Degenhardt, Dylan und Cohen, Kahns und Dawids enger Zusammenarbeit in der Kult-Cabaret-Band The Painted Bird sowie des Trios neuem Moritatenspiel "Herr der Luft", eine Adaption von Daniel Kehlmanns Roman "Tyll".
Das Ensemble
Daniel Kahn, in Detroit geborener jiddischer Troubadour, bestreitet mit seinen langjährigen Kumpanen, dem Berliner Klezmer-Multiinstrumentalisten Christian Dawid und der Hamburger Multisprachsängerin Stella Morgenstern einen Abend mit neuen und alten Liedern, geschmuggelt über die Grenzen von Jiddisch, Englisch, Platt und Deutsch.
Informationen:
Datum: Freitag, 16. Mai 2025
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Festival-Zelt im Loki-Schmidt-Garten, Klein Flottbek
TICKETS gibt es HIER: Konzert "Borders & Ballads" - Daniel Kahn & Band
Weitere Tickets an der Abendkasse.

Die Künstler
Daniel Kahn
Troubadour, Songwriter, Dichter und Multi-instrumentalist Daniel Kahn, geboren und aufgewachsen in Detroit, studierte Theater und Lyrik an der University of Michigan, lebte in New Orleans und New York. 2005 zog er nach Berlin und gründete seine Kult-Klezmer Band The Painted Bird, mit der er fünf Alben produzierte, die zahlreiche Auszeichnungen wie den Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik erhielten. Weitere Musikprojekte von Daniel Kahn sind The Unternationale, Semer Ensemble, The Brothers Nazaroff, Bulat Blues und The Disorientalists.
In New York spielte er Pertshik in der Hit-Produktion von Fiddler on the Roof auf Jiddisch, Biff in der hochgelobten jiddischen Aufführung von Death of a Salesman und war Teil des All-Star Programms From the Shtetl to the Stage in der Carnegie Hall.
2018 erhielt er den Chane und Joseph Mlotek Award for Yiddish Continuity.
Am Thalia Theater arbeitet Daniel Kahn als Komponist, Lyriker und Schauspieler bei den Produktionen „Vögel“ und „Onkel Wanja“.
Am Maxim Gorki Theater arbeitet er als Regisseur/Autor (Dschingis Cohn), Komponist und Liedermacher (Feinde, Angst Essen Seele Auf, Glaube Liebe Hoffnung), Musik-Kurator der Reihe »unternational« und Schauspieler. Er spielte Biff in Tod eines Handlungsreisenden auf Jiddisch in einem Off-Broadway-Theater in New York und Menuchim in Josef Roths Hiob am Staatsschauspiel Dresden.
Daniel Kahn ist Mitbegründer des jährlichen jiddischen Kulturfestivals Shtetl Neukölln.
Zuletzt begeisterte er mit seiner Produktion „Herr der Luft: The Ballade oft he Miller and the devil“ – einem Moritat nach einem Kapitel aus Daniel Kehlmanns Roman „Tyll“.
Stella Morgenstern
Stella Morgenstern singt Folk-Songs, Chansons und Blues auf Englisch, Hebräisch, Jiddisch und Deutsch. Sie hat sich intensive mit traditioneller jiddischer Musik beschäftigt und veröffentlichte 2011 Nakhtike Muzik mit Neuen Jiddischen Chansons. Zurzeit ist Stella unterwegs mit einem speziellen Songwriter-Programm, komponiert von dem israelischen Künstler prof*merose, mit dem sie ihr Leben in Hamburg und Tel Aviv teilt. Charakteristisch für ihr Gesang ist Stellas narrative, tiefe Stimme.
Christian Dawid
Christian Dawid ist ein vielgereister und international gefragter Klarinettist. Er ist klassisch geschult, hat zwischen Jazz und alpiner Blechmusik Dutzende von Stilistiken aufgesogen und dargeboten, und sich auf jiddische und osteuropäische Volksmusik spezialisiert. Er leitet Trio Yas und die ukrainische Hipster-Brassband Konsonans Retro, und hat zahlreiche internationale Bühnen mit Künstlern wie Boban Markovic, Frank London, Socalled, Arkady Gendler, Daniel Kahn & The Painted Bird, Brave Old World, OPA!, Shura Lipovsky, Theodore Bikel, Alan Bern, Yuriy Gurzhy, Lorin Sklamberg, Forshpil, Paul Brody's Sadawi und The Other Europeans geteilt.
Dawid ist ein gefragter Dozent für jiddische Musik und unterrichtete auf vielen internationalen Festivals und Seminaren, wie z.B. beim Yiddish Summer Weimar, bei KlezKanada und KlezKamp, oder in St. Petersburg, Paris, London, Helsinki, Safed, Sao Paulo, Buenos Aires oder Krakow. Er berät regelmäßig internationale Festivals jüdischer Kultur. Er komponiert, arrangiert und lebt in Berlin.