Von Aufforstung, Aktionstagen und Abschieden - 12 Monate FÖJ gehen zu Ende
11. Juli 2023

Foto: BGHamburg / Christine Kreuzkam
12 Monate lang haben Ludwig Thiessen und Jesper Eichhorn ihr FÖJ im Botanischen Garten der Universität Hamburg absolviert. Dabei waren sie in einem Projekt zur Aufforstung der Waldflächen aktiv – das bedeutete viel Arbeit, viel neues Wissen, und am Ende große Waldflächen, die wie neu aussehen.
Ein von unseren FÖJlern organisierter Rundgang durch das Waldgebiet im Botanischen Garten machte es deutlich: Hier war in den letzten 12 Monaten so einiges passiert!
Nach 12 Monaten Freiwilligem Ökologischen Jahr nutzen Jesper Eichhorn und Ludwig Thiessen ihre kleine Abschiedsfeier, um den Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen bei einer Führung durch ihr primäres Einsatzgebiet zu zeigen, wie sich der Wald durch die Renaturierungsmaßnahmen der letzten Monate verändert hat.
Wo noch vor einem Jahr Efeu, Brombeeren und Bärlauch alles zugewuchert und den Boden dominiert haben, sind nun freie Flächen entstanden, wo sich bei mehr Licht und weniger Nährstoff-Konkurrenz auch die etwas weniger robusten Pflanzen entwickeln können.
Foto: BGHamburg / Christine Kreuzkam
Ziel des Projektes war es, durch die Renaturierung die Artenvielfalt wieder zu erhöhen und vor allem auch die Entwicklung heimischer Arten zu unterstützen. Dafür galt es zunächst, die Neophyten massiv zurück zu drängen. Efeu, Brombeeren, Goldnessel und Gehölzsämlinge mussten komplett entfernt, die Erde umgegraben und gebietsweise neue Lauberde aufgebracht werden, ehe schließlich neue Pflanzen angezogen und in den aufbereiteten Waldboden gesetzt werden konnten.
Für die umfangreichen Arbeiten nutzen die beiden auch zwei Aktionstage, zu denen sie ihre FÖJ-Kolleg:innen aus anderen Einsatzorten zu uns in den Garten einluden um gemeinsam die große Aufgabe anzugehen und zu bewältigen.
Es war wunderbar zu sehen, wie mit dem engagierten und gezielten Einsatz der beiden für dieses Projekt so viel für das Waldgebiet im Botanischen Garten erreicht werden konnte, das als Eichen-Hainbuchen-Wald den Deutschen Wald in seiner Vielfalt repräsentieren soll.
Wir danken den beiden von ganzem Herzen für Ihren Einsatz und wünschen für die Zukunft nur das Beste!
Einen Artikel zu den konkreten Maßnahmen von Ludwig Thiessen kann man HIER nachlesen.
Alle Informationen zum FÖJ auch auf den Seiten der BUKEA
Sie würden selbst gern ein Freiwilliges Ökologisches Jahr absolvieren und brauchen mehr Infromationen? Dann hier entlang: