Verbundprojekt zur Marzeszenz
Kein kahler Winter – warum manche Gehölze ihre Blätter lieber behalten
Gemeinsam mit weiteren Botanischen Gärten aus aller Welt untersucht der Botanische Garten Hamburg derzeit das Phänomen, dass nicht alle Bäume ihr totes Laub im Winter abwerfen. Doch was hat es mit der sogenannten Marzeszenz auf sich?

Foto: Angela Jahns
Mit dem Wechsel der Jahreszeiten von Herbst zu Winter und den ersten Frösten fahren Pflanzen ihren Stoffwechsel herunter und werfen ihre Blätter ab. Allerdings werden nicht alle laubabwerfenden Bäume komplett kahl.
An manchen Baumarten - wie Hainbuche, Buche oder Eiche - lässt sich beobachten, dass sie ihre toten Blätter über den Winter behalten.
Ein großes Verbundprojekt unter Beteiligung vieler Botanischer Gärten weltweit will nun genauer beobachten, was es damit auf sich hat. Hat die sogenannte Marzeszenz eine Funktion oder ist dieses Phänomen ein unbedeutendes evolutionäres Überbleibsel? Gibt es Erklärungen für die beobachtete Phänomene wie jenes, dass junge Bäume ihre Blätter eher behalten als alte?
Dafür hat Dr. Thea Lautenschläger, wissenschaftliche Leiterin des Botanischen Gartens Hamburg, gemeinsam mit Nils Kleissenberg, dem technischen Leiter, über den Januar genaue Beobachtungen angestellt. Welche Arten haben in welcher Höhe wieviel Laub behalten und wie war dessen Färbung?
Die Untersuchungen gehen zurück auf eine Initiative des Missouri Botanical Gardens. Außerdem haben sich Botanische Gärten wie Kew, München, Berlin, Jena, Beijing, Edinburgh, Halle, Ottawa oder das Morton Arboretum angeschlossen.
Ziel ist es, das für jeden gut zu beobachtende Phänomen wissenschaftlich besser verstehen und einordnen zu können und zu klären, welchen Nutzen oder gegebenenfalls Einfluss auf den Kohle- und Nährstoffhaushalt es für die Pflanze haben könnte, ihre tote Biomasse zu halten. Ebenso könnte der Frage nachgegangen werden, ob das Phänomen der Marzeszenz mit bestimmten Pflanzeneigenschaften korreliert.
Das Internationale Projekt erklärt auch der Harriet Irving Botanical Garden HIER nocheinmal: https://primacklab.blogspot.com/2024/01/persistent-dead-leaves-on-winter-trees.html?fbclid=IwAR0biXmayInTdDQUQXuscLpkY7zsVsRcjhymdH3H-yAyGqpwzT2I-1fnegY
Einen ausführlicheren Forschungsartikel dazu gibt es HIER: https://esajournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ecs2.4410
Foto: Christine Kreuzkam