Exklusiv nur für Mitglieder des Freundeskreises des Botanischen Gartens, der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens e.V., bietet wir pro Jahr ca. vier Führungen zu verschiedenen Aspekten der Sammlung sowie zu sonst nicht zugänglichen Bereichen des Botanischen Gartens an.
Die Termine in 2025 sind:
Dienstag, 18. März 2025, 16.00 – 17.30 Uhr „Baustellenführung: Die Sanierung der Schaugewächshäuser am Dammtor“. Führung mit Heiko Lüdke, Stellvertretender Leiter der Schaugewächshäuser
Lange schon sind die denkmalgeschützten Schaugewächshäuser des Botanischen Gartens am Standort Planten un Blomen nicht mehr öffentlich zugänglich. Nun sind die Vorbereitungen für ihre Sanierung und vor allem den Umzug der Pflanzen ins geplante Interimsgewächshaus in Klein Flottbek in vollem Gange. Die Führung gewährt Einblicke in den Planungsprozess und das Sanierungsvorhaben und ermöglicht den Zugang zu den für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Häusern. .
Maximale Teilnehmendenzahl: 20 Personen Anmeldung: bitte unter dem Betreff des Titels per Mail an: botanischer.garten@uni-hamburg.de
Deutschlands einziges Museum für Nutzpflanzen - das Loki Schmidt HausDienstag, 1. April 2025, 16.00 – 17.30 Uhr „Loki Schmidt Haus – ein Museum für Nutzpflanzen – gestern, heute, morgen“.
Führung mit Dr. Petra Schwarz, Leiterin des Loki-Schmidt-Hauses
Die 140jährige Geschichte des botanischen Museums zu Hamburg lässt sowohl Alleinstellungs-Merkmale als auch allgemeine Muster der Entwicklung von Museen in Deutschland erkennen. Der Rundgang eröffnet Einblicke in Zeugnisse der Vergangenheit bis hin zu Trends mit Bedeutung für Gegenwart und Zukunft.
Maximale Teilnehmendenzahl: 25 Personen Anmeldung: bitte unter dem Betreff des Titels per Mail an: botanischer.garten"AT"uni-hamburg.de ____________________________________________________________________________
Foto: BGHamburg, Christine Kreuzkam
10 Häuser voller Pflanzenvielfalt - die Sammlungsgewächshäuser des Loki-Schmidt-GartensDienstag, 17. Juni 2025, 16.00 - 17.30 Uhr "Die Sammlungsgewächshäuser am Standtort Hamburg Klein-Flottbek"
Führung mit Ulrich Hörner, Leiter der Sammlungsgewächshäuser des Botanischen Gartens der Universität Hamburg
Nicht zugänglich für die Öffentlichkeit stehen am Standort Klein Flottbek zehn Sammlungsgewächshäuser mit teils bedeutenden Sammlungen – beispielsweise der Mittagsblume, der Amorphophallus oder der Orchideen. Die Führung gibt Einblick in diesen sonst nicht zugänglichen Bereich und gewährt exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Sammlung.
1,8 Millionen Belege für Pflanzenvielfalt - das Herbarium Hamburgense ist international anerkanntDonnerstag, 9. Oktober, 15.00 - 16.30 Uhr "Das Herbarium Hamburgense als Grundlage aktueller Biodiversitätsforschung"
Führung mit Dr. Matthias Schulz, Oberkustos am Herbarium Hamburgense der Universität Hamburg
Herbarien mit ihren unzähligen Sammlungsbelegen sind einzigartige Umweltarchive und essentielle Bezugspunkte für zahlreiche Forschungsfragen zu Umweltveränderungen und Artenschwund. Die Führung thematisiert die Forschung am Herbarium Hamburgense – mit rund 1,8 Millionen Belegen eines der größten Herbarien Deutschlands – und gibt Einblicke in seine vielfältigen Sammlungen.
DIE MITGLIEDSCHAFT IM FREUNDESKREIS DES BOTANISCHEN GARTENS:
Sie sind neugierig geworden und interessieren sich für eine Mitgliedschaft in unserem Freundeskreis? Ab einem Jahresbeitrag von 20€ können Sie dabei sein und so helfen, diesen wundervollen Ort in all seiner botanischen Schönheit zu erhalten und ihn und sein Veranstaltungsprogramm kontinuierlich weiter zu entwickeln.