Klavierkonzert Levi Schechtmann
Zum Programm
Der Pianist Levi.sct verbindet klassische Virtuosität mit modernen Klängen und beeindruckt mit seinem ausdrucksstarken Spiel. Als gefragter Crossover-Künstler begeistert er ein breites Publikum sowohl auf der Bühne als auch online.
Das Konzert findet in einer besonderen Atmosphäre statt: Im Zirkuszelt des Botanischen Gartens wird Levi.sct sein Publikum mit einer einzigartigen Mischung aus Emotion und technischer Brillanz verzaubern.
Besonderer Gast: Der Violinist David Wurm wird an diesem Abend als Gastmusiker auftreten und das Konzert mit seinem Spiel bereichern.
“The 25-year-old shooting star from Hamburg impresses with his reinterpretations of classical music, which he blends with hip-hop and electro beats.” Rolling Stone Magazin
Informationen:
Datum: Freitag, 06. Juni
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Festival-Zelt im Loki-Schmidt-Garten, Klein Flottbek
TICKETS gibt HIER: Konzert Levi Schechtmann


Foto: Levi Schechtmann
Zu Levi Schechtmann
Levi Schechtmann, geboren 1999, ist ein deutscher Pianist, der dafür bekannt ist, klassische Musik mit modernen Genres wie Hip-Hop zu kombinieren und so eine einzigartige Fusion zu schaffen, die ein weltweites Publikum begeistert. Er begann im Alter von sieben Jahren mit dem Klavierspielen und hat sich seither einen Ruf als innovativer Künstler aufgebaut. Levi ist auf Plattformen wie Instagram und TikTok aktiv, wo er insgesamt fast 600.000 Follower gewonnen hat, indem er seine Neuinterpretationen klassischer Werke von Komponisten wie Bach, Liszt und Chopin sowie seine eigenen Arrangements und Improvisationen präsentiert.
Schechtmanns Ansatz umfasst das Verschmelzen klassischer Stile mit Elementen moderner Genres wie Hip-Hop und House – eine Kombination, die ihm zahlreiche Auszeichnungen eingebracht hat. Er hat Preise bei renommierten Wettbewerben wie dem Steinway-Wettbewerb und dem Hamburger Instrumental-Wettbewerb gewonnen und in bekannten Veranstaltungsorten wie der Elbphilharmonie und Laeiszhalle in Hamburg sowie Flagey in Belgien gespielt. Seine Popularität beruht darauf, dass er musikalische Genres miteinander verbindet und so klassische Musik durch einen modernen, rhythmusbetonten Stil für jüngere Zuhörer zugänglich und ansprechend macht.