Ausbildung: Einblicke in eine ganz besondere Berufsausbildung: Das Programm unserer Azubis bei den Apfeltagen 2024
30. September 2024

Foto: BGHamburg/Christine Kreuzkam
An diesem Stand ging es bei den Apfeltagen besonders lebhaft zu: Unsere Auszubildenden hatten sich ein buntes Programm ausgedacht, um Einblicke in ihre Ausbildung und ihre Arbeitsprozesse zu geben. Beim Pflanzenquiz waren dann auch die Besucher:innen gefragt!
Text: Ludwig Thiessen und Luis Kleist
Zu den Apfeltagen haben wir als Azubis an unserem Stand jeweils am Samstag und Sonntag, Vorführungen zur Teilung, dem Topfen und Steckling schneiden, sowie Führungen zu unseren Prüfungsbeeten und ein Pflanzenquiz angeboten, um Nachwuchs anzuwerben.
Bei den Führungen haben wir viel generell über den Ablauf der Ausbildung gesprochen, also wie es mit dem Berichtsheft, der Berufsschule und wie es bei uns im Betrieb abläuft. Azubis des Botanischen Gartens werden in ihrer Ausbildungszeit alle 3 Monate ein neues Revier zugeteilt, in dem man dann tätig ist. So bekommen sie in ihrer Ausbildung ein sehr umfangreiches Gesamtbild vom Betrieb und den unterschiedlichsten Pflanzen. Außerdem haben wir die umfangreichen und individuellen Möglichkeiten der eigenen Gestaltung von unseren Prüfungsbeeten erläutert und Fragen beantwortet. Als Azubi des Botanischen Gartens ist es nämlich möglich eins oder mehrere Beete selbst zu gestalten, für das Abschlussbeet zur Prüfung oder darüber hinaus. Dazu kann jeder Themenspezifische Stauden zu einem Interessengebiet nach Wahl pflanzen und so eigene Beete gestalten.
Bei den Vorführungen haben wir versucht eine Prüfung zu simulieren, wir haben also nach den Vorschriften der Landwirtschaftskammer gearbeitet und dabei erzählt weshalb wir welchen Handgriff so machen wie wir diesen machen. So konnten interessierte an der Ausbildung einen Einblick darin bekommen, wie so eine Prüfung als Gärtner abläuft. Außerdem haben wir zur Schau gestellt, wie im Betrieb, Pflanzenmaterial richtig getopft, Stecklinge richtig geschnitten und in Multitopfplatten gesteckt, sowie richtig geteilt wird. Zum Teilen wurde die Astilbe japonica verwendet, da sich bei dieser Staude gut zeigen ließ, wie man mit Spaten oder Messer teilt und überflüssige, alte Triebe zurückschneidet. Beim Steckling schneiden wurde Mentha rotundifolia verwendet und natürlich nährstoffarmes Anzuchtsubstrat.
Das Pflanzenquiz haben wir versucht relativ einfach zu gestalten, wir haben also Stauden ausgewählt, die einigermaßen bekannt sind und oft in Baumärkten o.Ä. zu finden sind, dabei sollten dann Botanischer und Deutscher Name angegeben werden, denn in der Ausbildung zum Staudengärtner ist es wichtig, dass man mit den Botanischen Namen der Pflanzen vertraut wird. Pflanzen waren zum Beispiel die Alstroemeria (Inkalilie), Festuca gautieri (Bärenfell-Schwingel), Artemisia abrotanum (Eberraute). Personen, die im Quiz mehr als die Hälfte der Fragen beantworten konnten, haben eine Pflanze gewonnen. Der Hauptgewinn war ein veredelter „Loki Schmidt Apfel“ und kleinere Preise zum Beispiel Lavandula angustifolia oder Ophiopogon japonica.
Du interssierst Dich auch für eine Ausbildung im Botanischen Garten?
Dann gibt es alle Informationen zum Bewerbungsprozess HIER.
Einblicke in die Ausbildung und viele interessante Informationen gab es am Stand der Auszubildenden