FÖJ: Bistorta officinalis Pflanzungen im Harburger Stadtpark - ein Beitrag zum Erhalt bedrohter Arten
19. September 2024

Foto: Johannes Rick
Unsere beiden FÖJler Johannes Rick und Simon Neckermann waren im September auf Initiative von Natürlich!Hamburg im Harburger Stadtpark aktiv, um zahlreiche Schlangenknöteriche auszupflanzen. Die Bistorta officinalis-Pflanzen wurden im Rahmen eines Programms zu Erhaltungskulturen vom Botanischen Garten gezogen und an die BUKEA übergeben.
Grünes Wachstum: Mehr Biodiversität durch Schlangenknöterich
Text: Johannes Rick und Simon Neckermann.
Am Dienstag, den 17.9.2224 fand im Rahmen unseres Freiwilligen Ökologischen Jahres im
Loki-Schmidt-Garten eine Außenarbeit im Stadtpark Harburg statt. Dabei haben wir
Schlangenknöterich in verschiedenen Teilen des Parks gepflanzt, um die Biodiversität zu
erhöhen und damit die Gebiete im kommenden Jahr bunter blühen können.
Die Pflanzaktion begann am Vormittag. Unsere erste Aufgabe war es, den
Schlangenknöterich in die gewünschten Bereiche zu bringen, damit wir ihn anschließend
dort einpflanzen können. Dazu haben wir an Maulwurfshügeln Löcher gegraben, da dort die
Erde schon aufgelockert war. Anschließend haben wir die Pflanzen behutsam aus ihren
Plastikkästen genommen, um sie dann an den gewünschten Stellen einpflanzen. Dabei ist
es wichtig, die Wurzeln vor dem Einsetzen behutsam auseinanderzuziehen, damit sie nicht
weiterhin in Form des Behälters wachsen. Der letzte Schritt ist dann die Pflanze mit Erde zu
bedecken und am Ende mit Daumen und Zeigefinger nochmal kräftig in die Boden drücken,
damit sie nicht zu weit raussteht. Als Werkzeug verließen wir uns dabei auf einen kleinen
Handspaten und unsere Handschuhe, die aufgrund des feuchten Bodens etwas in
Mitleidenschaft gezogen wurden.

Foto: S.Neckermann
Die größte Herausforderung war es, den feuchten und teils harten Boden locker genug für
die Pflanzen zu bekommen. Zum Glück hatten wir dabei Hilfe von einigen Mitarbeitern vom
NABU Süd, welche dieses Problem mittels eines Spaten mit Leichtigkeit aus der Welt
geschafft haben.
Die Aktion ist gut gelungen und hat mir persönlich gezeigt, wie wichtig es ist, die
Biodiversität in verschiedenen Grünanlagen zu fördern.
Die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des NABU hat zudem großen Spaß gemacht und wir konnten die Arbeit zügig
und erfolgreich abschließen. Ich freue mich schon auf weitere Außenarbeiten, um die Stadt
und die verschiedenen Grünanlagen besser kennenzulernen.