FÖJ: Seminarwoche 5: "Das Meer als Lebensraum"
27. Juni 2025

Foto: Jule Hering
Mitte Juni fand schon das Fünfte und somit das letzte Seminar für unsere FÖJler:innen statt. Passend zum Thema Meer ging es mit dem Zug nach Sylt, wo sie sich dann die Woche über intensiv mit dem Lebenraum Küste, Strand und Watt beschäftigt haben.
Text: Jule Hering
Südlich von der Insel lernten wir nach der Ankunft am ersten Tag erstmals anhand einer Stadtrallye Hörnum kennen, nachdem ein paar organisatorische Dinge geklärt & die Schlafzimmer bezogen waren.
Am nächsten Morgen ging es dann nach dem Frühstück zum Strand auf der Westseite der Insel. Dank der Fahrräder, die wir von einem Verleih hatten, dauerte der Weg nicht lang. Hier machten wir einen „Walk & Talk", wo wir uns miteinander über unsere Meinungen und Erfahrungen zum Thema Plastikmüll austauschen. Währenddessen hatten wir auch ein paar Mülltüten dabei und sammelten fleißig alles Schädliche vom Strand auf. Nachmittags fuhren wir von dem Süden in den Norden nach List. Hier gab uns eine BFDlerin eine Führung über den Strand zum Thema Wellen, Wind und Wale. Hier lernten wir besonders viel über die Meeresbewohner.
Mittwochvormittags konnten wir uns zwischen Verschiedenen Themen entscheiden, wobei wir uns für eine Wattwanderung entschieden. So liefen wir diesmal an der Ostseite der Insel nicht nur am Strand entlang, sondern auch durch das Watt. Unsere Seminargruppen Teamerin Anni konnte uns viel zum Watt als Lebensraum, als auch den verschiedenen Arten die dort vorkommen erzählen. Diese Arten suchten wir dann auch in kleinen Gruppen zwischen Matsch und Schlick, wobei es echt schwierig war alle zu finden, da manche sich tief im Boden vergraben. Nachmittags fuhren wir dann wieder nach List, um dann das „Erlebniszentrum Naturgewalten“ zu erkunden. Hier wurden die besonderen Naturereignisse, die auf Sylt einwirken, veranschaulicht und erklärt, auch auf physikalischer Ebene.
Donnerstag war dann auch schon unser allerletzter richtige Seminartag jemals: So machten wir vormittags mit dem ganzen Jahrgang eine Strandolympiade, welche die Teamer*innen vorbereitet hatten. Dafür bildeten wir kleine Gruppen und durften verschiedene Aufgaben & Spiele erledigen die uns nicht nur Punkte einbrachten, sondern auch nochmal enger miteinander verbunden. So bauten wir Sandburgen, amten Seebewohner nach, spielten Fangen mit verbundenen Augen und machten einen eigenen Strandsong mit Choreographie. Die Gruppe zweier unser FÖJies am botanischen Garten gab sich hier besonders Mühe und konnte somit sogar am meisten Punkte sammeln und gewinnen. Nachmittags hatten wir dann Vorträge & Gespräche, entweder zum Thema „Küstenschutz“ oder „Finanzen“. Wobei ich mich für die Offene Gesprächsrunde über Finanzen entschied, um mehr Sicherheit & Wissen darüber zu gewinnen, was mich finanziell nach dem FÖJ im Studium oder beim Reisen erwartet. Anschließend haben wir dann noch ausgewertet, was wir am Strand an Plastikmüll gefunden haben.
Nach einer erfolgreichen abendlichen Abschlussfeier wachten wir freitags auf und es war langsam Zeit für den Abschluss. Nach dem Aufräumen und Packen machten wir eine kleine Feedbackrunde und unterhielten uns über das Seminar auf Sylt und was wir dort gelernt hatten. Zusätzlich unterhielten wir uns noch miteinander über unsere Zukunftspläne und machten einen „warmen Rücken“, wobei man sich gegenseitig nette Dinge auf einen Zettel am Rücken schreibt. Wir hatten uns das Jahr über doch besser kennengelernt als zu Anfang erwartet und waren schon etwas zusammengewachsen, sodass wir uns echt melancholisch fühlten.
Als wir dann Abfahrbereit am Westerland Bahnhof standen, machten wir noch eine letzte Abschiedsrunde und ließen das Jahr Revue passieren. Traurig, dass es schon vorbei war aber glücklich über all die Möglichkeiten & Erlebnisse, die das FÖJ uns bot, kam die Abfahrt immer näher und schließlich erreichten wir Hamburg wieder mit dem Zug.