Werde iNaturalist! Der Botanische Garten Hamburg wird Teil der Plattform für Naturbeobachtungen
15. Oktober 2024

Foto: iNaturalist
iNaturalist ist inzwischen eine der beliebtesten Natur-Beobachtungs-Plattformen weltweit. Die kostenfreie App ermöglicht es allen Nutzer:innen, zu Naturforscher:innen zu werden und ihre Beobachtungen in einer Gemeinschaft von inzwischen mehr als 400.000 Naturfreund:innen zu teilen.
Gerade hat die Natur-App, deren Ziel es ist, alle Mitglieder der Gesellschaft zu Naturforschenden zu machen, eine große Auszeichnung erhalten und „THE HEINZ AWARD FOR THE ENVIRONMENT“ gewonnen.
In der kostenlosen öffentlichen Online-Plattform finden Naturforscher:innen, Wissenschaftler:innen und interessierten Bürger:innen zusammen. Alle gemeinsam helfen so mit, Beobachtungen zu dokumentieren, den Austausch darüber zu ermöglichen und Befunde diskutieren zu können.

Loki-Schmidt-Garten, der Botanische Garten der Univeristät Hamburg, nun auch bei iNaturalist
Seit wenigen Tagen nun ist auch der Loki Schmidt-Garten bei der Plattform iNaturalist registriert.
Besucherinnen und Besucher können ab sofort Beobachtungen von Tieren oder Pilzen melden. Möglich ist neben Fotos auch das Hochladen von Sounds.
So kann jede und jeder Teil eines großen Bürgerwissenschafts-Projektes werden und einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis unserer Flora und Fauna und der ökologischen Gesamtzusammenhänge liefern.
Wie mitmachen? Ganz einfach!
Wer Lust hat, sich ganz unkompliziert daran zu beteiligen, für die Wissenschaften wertvolle Befunde in der Plattform zu sammeln und damit anderen interessierten Bürgerinnen und Bürgern aber auch der Forschungsgemeinschaft zu Verfügung zu stellen, holt sich dafür einen eigenen iNaturlaist-Account.
Dafür einfach die kostenlose App aus dem Google Playstore oder dem Apple App-Store herunterladen.
Eine gute Video-Anleitung zur Installation und den Funktionen finden Sie auch hier auf Youtube.
Direkt zum Loki-Schmidt-Garten bei iNaturlist gelangen sie hier: LOKI-SCHMIDT-GARTEN bei iNaturalist.
Tragen auch Sie dazu bei, die Biodiversität des Gartens zu dokumentieren.