Feierliche Wiedereröffnung des neu gestalteten Apothekergartens
3. September 2025

Foto: BGHamburg/Christine Kreuzkam
Am 2. September hatten wir im Loki-Schmidt-Garten Grund zum feiern: bei schönstem Herbstwetter wurde der umfangreich neu getaltete Apotherkergarten feierlich eröffnet. Zu Gast war auch Senatorin Maryam Blumenthal von der BWFG, die sich begeistert von dem ganz neuen Konzept zeigte.
Endlich ist der grün bespannte Bauzaun wieder weg und der Weg durch die Öffnung der dicken alten Hecken wieder frei. Und was sich den Besucherinnen und Besuchern dort nun darbietet, ist das wunderschöne Ergebnis monatelanger harter Arbeit.
Schon von außen hört man ein sanftes Plätschern, und mit Eintritt in den komplett neu gestalteten Apothekergarten steht man dann auch direkt vor dessen Quelle: Ein Wasserspiel präsentiert sich mittig im Apothekergarten, umrahmt von insgesamt neun neugestalteten Beeten.
Foto: C. Kreuzkam
Dabei setzt der Apothekergarten im Loki-Schmidt-Garten auf ein in eher ungewöhnliches Konzept. Denn anders als bei herkömmlichen Apothekergärten sind die Pflanzen nicht thematisch nach Krankheitsbild sortiert, sondern folgt einem historischen Leitgedanken. Die einzelnen Beete zeigen entscheidende Stationen der Medizingeschichte mit ihren charakteristischen Pflanzen - nicht sortiert nach Krankheitsbildern, sondern nach ihrer bedeutenden Rolle in der Heilkunst.
Für diesen neuartigen Ansatz der Gestaltung eines Apothekergartens konnten wir in enger Zusammenarbeit auf die kostbare Expertise von Bruder Victor Lossau aus Wechselburg zurückgreifen, der das Konzept gemeinsam mit dem Loki-Schmidt-Garten maßgeblich mitgestaltet hat.
Durch ein kleines schmiedeeisernes Tor kann man sich dann noch eine sehr besondere Welt erschließen – die Welt der Giftpflanzen. Der Umzug der Pflanzen aus dem Giftgarten und ihre Integration in den gesonderten Bereich des Apothekergartens ist dabei inhaltlich ein Gewinn, ermöglicht aber auch den Erhalt der Pflanzen, die im Zuge der verschiedenen Baumaßnahmen zu den neuen Schaugewächshäusern in Klein Flottbek aus ihren angestammten Revieren weichen müssen.
Nicht zuletzt fügt sich der neue Apothekergarten in all seiner Pracht nun wieder hervorragend in den Thematischen Schwerpunkt des Loki-Schmidt-Gartens ein, Pflanze und Mensch in ihrer engen Verbindung und Interaktion miteinander zu zeigen.
Foto: C. Kreuzkam
Die Um- und Neugestaltung des Apothekergartens war eine Kraftanstrengung, die ohne das außergewöhnliche Engagement der Mitarbeitenden vor Ort, die alle notwendigen Arbeiten in Eigenleistung erbracht haben, nicht zu realisieren gewesen wäre. Der größte Dank gilt auch unseren Förderverein, der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens e.V., ohne deren große finanzielle Unterstützung das Projekt nicht Wirklichkeit geworden wäre.
Wir wünschen allen Besucherinnen und Besuchern viel Freude, viel Lust an Erkenntnis und Wissensgewinn und eine wunderschöne Zeit in diesem neu gestalteten Juwel gleich neben dem Bauerngarten.